Stadt Duisburg: Wirtschaftsbetriebe

Umbau einer Büroetage als Pilotfläche

Nachhaltig, herzlich, authentisch und facettenreich präsentiert sich das neu gestaltete 3. OG im H2Office von Hadi Teherani im Duisburger Innenhafen. Das neue Gesicht des Bereichs Stadtentwässerung spiegelt die Facetten der Stadt Duisburg und der Wirtschaftsbetriebe als gemeinsame Identität wider. Idee des Entwurfs: Lieblingsplatz 2.0

Umbau einer Behörde Kantine 1
Bauherr
Wirtschaftsbetriebe Duisburg
Größe
1.390 qm

Leistungsphase 0: Bedarfsermittlung

Die Wirtschaftsbetriebe Duisburg nutzten das Workshop-Angebot von LEPEL & LEPEL. Dabei geht es noch nicht um die Büroplanung selbst, sondern zunächst um eine ausführliche Grundlagenermittlung und fundierte Bedarfsanalyse im Sinne der Unternehmensstrategie.

Unsere Workplace Consultants beleuchten Ziele, Visionen, Strukturen, Wünsche und identifizieren kritische Punkte. Gemeinsam mit Management, Entscheider*innen und Mitarbeiter*innen erörtern wir die relevanten Kernfragen und entwickeln Antworten zur planerischen Veränderung.

Umbau einer Behörde Kantine 2
Blue Collar Umkleiden

Die Vision: Raus aus alten Strukturen

Bei den Wirtschaftsbetrieben Duisburg kristallisierten sich im Workshop die zentralen Themen klar heraus und mit ihnen auch die Vision für eine Neugestaltung. Als erstes kommunales Unternehmen wagen die Wirtschaftsbetriebe nun in einem Pilotprojekt den großen Schritt: Die Umgestaltung der Büroflächen der Stadtentwässerung zu einer transparenten Arbeitswelt, die Austausch und Kreativität fördert.

Wünsche und Bedürfnisse der Mitarbeiter*innen werden berücksichtigt

Tradierte Einzelbürostrukturen und lange, geschlossene Flure ohne jegliche Gestaltung werden aufgebrochen und weichen einer guten Mischung aus Diskretion und Kommunikation, die die Bedürfnisse der White-Collar-Mitarbeitenden berücksichtigt. Gleichzeitig werden die Anforderungen der Blue-Collar-Mitarbeitenden nicht vernachlässigt – speziell gestaltete Umkleidebereiche und Aufenthaltsräume bieten den nötigen Komfort für diejenigen, die ihre Arbeit auf Baustellen und im Außeneinsatz verrichten.

Auch der Wunsch nach einer identitätsstiftenden Gestaltung wird erfüllt – Farben, Formen und Materialien zitieren Standort und Stadt und bilden die Persönlichkeit des Fachbereichs Stadtentwässerung in der Innenarchitektur ab.

Umbau einer Behörde Wirschaftsbetriebe Duisburg 2
Umbau einer Behörde Kantine

Die Idee: Lieblingsplatz 2.0

LEPEL & LEPEL entwickelt seit drei Jahrzehnten innovative Bürokonzepte. Unser Leitsatz „Beziehungen bauen“ ist dabei seit jeher ein Schlüssel zum Erfolg und macht Arbeitsorte zu Lebensräumen.

Der Entwurf „Lieblingsplatz 2.0“ für die Adresse im Duisburger Innenhafen schafft Raum und Freiraum für kommunikativen Austausch. Gleichzeitig ist das Konzept das Ergebnis der Bedarfsermittlung. Mit Küche und Urban Gardening Area sind LEPEL & LEPEL den Ritualen der Mitarbeiter*innen nachgegangen. Entstanden sind lebendige Treffpunkte für Kreativität und Teambuilding. Glastrennwände sorgen für Struktur und stellen gleichzeitig Transparenz und Blickbeziehungen her.

New Work Urban Gardening

Gemeinsame Identität: Stadt und Stadtentwässerung

Die Farben des Innenhafens tragen die Seele von Stadt und Standort nach innen: Ankommende werden mit einem hellen Blau empfangen. Arbeitsplätze zeigen sich in einem hellen frischen Grau, während Treffpunkte ziegelrot und Fokusräume dunkelblau gehalten sind. Die unterschiedlichen Funktionen differenzieren sich über die Farbigkeit der Wände, die Akkustikbaffeln an der Decke und Bodenbeläge in unterschiedlichen Farben. Ein zusätzlicher Blauton aus dem Corporate Design der Wirtschaftsbetriebe lässt die Identität des Unternehmens ins Farbkonzept einfließen.

Um das Leistungsspektrum der Stadtentwässerung unverwechselbar im Raum abzubilden, wurden bewusst Formen und Materialien aus dem Arbeitsbereich aufgegriffen: Kreisformen in Wandpaneelen, Polsterungen und losen Möbeln spiegeln auf subtil-ästhetische Art Kläranlagen und Rohre. Dunkle Möbel mit Metallanteil und Gitterstrukturen sowie authentische Materialien wie Terrazzo stehen für die Verbindung zum Kanalbau und dem Erdreich. Den Schwerpunkt der Stadtentwässerung – Kanalnetz und Infrastruktur – übersetzt das Design mit grafisch abstrahierten Netzplänen, die farblich angepasst als Tapeten und Möbelfronten zum Einsatz kommen.

Im Gesamteindruck entsteht nach innen und außen eine attraktive Arbeitswelt mit Identifikationspotenzial für bestehende und neue Mitarbeiter*innen – sowohl für White-Collar- als auch für Blue-Collar-Beschäftigte – und ein modernes Bild städtischer Infrastruktur.

Umbau einer Behörde H2 Office Duisburg 2
Fotos
Annika Feuss
Visualisierung
LEPEL & LEPEL