
Raum als Verstärker für unternehmerische Werte
Wir sind überzeugt: Raum kann Kreativität, Vision und Kommunikation fördern und beschleunigen. Wenn er ein Angebot macht wie ein Werkzeugkoffer: Alles an der richtigen Stelle, sinnvoll geordnet, verständlich und zugänglich. Ausgestattet mit einer starken emotionalen Komponente, die Identität schafft und Menschen in Unternehmen wertschätzt.
Kernfrage: Welche Art von Raum passt zu welchem Unternehmen, welche Anforderungen und Ziele gilt es in ein Raumkonzept zu übersetzen, was genau ist der Bedarf im Sinne der Unternehmensstrategie?
Planungsphase 0:
Unsere Grundlagen-Workshops
In unseren Workshops erörtern wir unter der Leitung von Monika Lepel mit Ihnen zusammen die relevanten Kernfragen, finden gemeinsam Antworten und entwickeln das beste Konzept für Ihre Herausforderung.
Dabei geht es noch nicht um die Planung selbst, sondern zunächst um eine ausführliche Grundlagenermittlung und fundierte Bedarfsanalyse. Damit Architektur und Innenarchitektur von Anfang an in die richtigen Bahnen gelenkt werden und die späteren Entwürfe bis ins Detail auf den zukünftigen Kurs Ihres Unternehmens einzahlen.
Kick-off: Commitment first! Mit Top-Entscheider*innen aus Management, Geschäftsführung, Projektleitung definieren wir Projektziele und -umfang und ein Transformation Team, welches den Prozess intern im Unternehmen steuert.

Für wen ist der Grundlagen-Workshop geeignet?
- Management Top-Entscheider*innen
- Projektleiter*innen
- Verwaltung
- Facility Manager*innen
- Personaler
- Berater
Klassensprecher-Prinzip
Das beste Büro, das beste Unternehmen schafft Identität. Deshalb beziehen wir von Anfang an die Menschen mit ein, die neue oder umgestaltete Flächen später mit Leben füllen werden. Verschiedene Nutzergruppen aus allen Abteilungen werden jeweils von einem Sprecher oder einer Sprecherin vertreten und bilden das Transformation Team.
Mitarbeiterbefragung: Stellvertretend für alle Abteilungen des Unternehmens geben die „Klassensprecher*innen“ nach einem zuvor abgestimmten Leitfaden Input und Antwort auf Fragen zu Bedürfnissen und Befindlichkeiten.
Analyse & Ergebnisse
Wir moderieren die Sichtweisen verschiedener Anspruchsgruppen und helfen, konstruktive Ergebnisse zu erreichen. In intensiven Workshop-Sessions im Transformation Team mit idealerweise ca. 10 Personen diskutieren und reflektieren wir gemeinsam Erfolgsfaktoren und Herausforderungen für Veränderungs-Prozesse: Z.B. aktuelle und zukünftige Unternehmenskultur, Kommunikationsbeziehungen zwischen Abteilungen, Grundriss, Funktionseinheiten und Arbeitsplatzanordnung, technische Ausstattung, Umgebung, Mobilität.
Fazit: In der abschließenden Ergebnispräsentation mit Geschäftsführung, Entscheider*innen, Projektleitung fassen wir Erkenntnisse aus dem Workshop zusammen und leiten Empfehlungen für die zukünftige Planung daraus ab.


Beratung für Kirchen und Gemeinden im Wandel
Neben Unternehmen und Verwaltung sind auch Kirchen & Gemeinden stark von vielfältigen Veränderungsprozessen betroffen. Verantwortliche aus zumeist sozialen Berufsgruppen werden dann mit betriebswirtschaftlichen Planungsaufgaben vor besondere Herausforderungen gestellt.
LEPEL & LEPEL bietet auch hier fundierte Unterstützung: Gemeinsam beleuchten wir bestehende Strukturen und arbeiten Potenziale, Ziele und Visionen heraus, die später Menschen und Räume sinnvoll zusammenbringen.
Gemeinsam mit der Evangelischen Kirche im Rheinland EKIR haben wir zahlreiche Sakralbau Projekte realisiert sowie Gemeindezentren um- und/oder neugedacht.
Monika Lepel: Drei Dekaden Office-Design
Monika Lepel steht seit fast drei Dekaden für innovative Büroplanung. Ihre zentralen Themen als Workspace-Spezialistin sind das Büro der Zukunft, nachhaltiger Innenausbau sowie die gesunde Balance zwischen Nähe und Distanz. In Workshops, Vorträgen und Podcasts vermittelt sie regelmäßig ihr spezifisches Wissen und gibt Antworten auf die spannenden Fragen dieser Zeit.
Auch als Mitglied in verschiedenen Fachjurys, z.B. für die Vergabe von Design-Preisen, beim Förderpreis für junge Architekt*innen sowie jüngst als stellvertretende Preisrichterin beim Deutschen Hochschulbaupreis ist Monika Lepels Fachwissen sehr gefragt.
Special: Domestika Online-Kurs mit Monika Lepel
Unter dem Titel „Grundlagen der Innenarchitektur: Plane kreative Arbeitsräume “ teilt Monika Lepel ihr Wissen. Der Kurs thematisiert die Gestaltung inspirierender Arbeitsräume und wie man die Analyse von Strukturen, Bedürfnissen und Zielen als Ausgangspunkt für ein identitätsstiftendes Konzept nutzt .
In ihrem Kurs benennt sie launig die 14 Zutaten für das beste Büro:
„Wir nehmen es wie beim Kochen: Die Zutaten müssen gut sein und die Mischung macht’s.“